Public course list, remote & on-site trainings
SAFe for Hardware Meetup
25. Feb 2025, 17:30 – 20:00 CET
FreeMeetup | Deutsch | Durchführung garantiert!
Im Gegensatz zur Softwareentwicklung, gilt es beim agilen Arbeiten an hardwarebasierten oder hardwarenahen Produkten noch viele methodische Herausforderungen zu überwinden. Die Bedingungen bei der Hardwareentwicklung sind aufgrund der Produktkomplexität, der Einbindung von Zulieferern und der regulatorischen Anforderungen besonders herausfordernd.
Spezifische Herausforderungen und Ansatzpunkte zur Überwindung… (Text ausklappen durch Klick)
Spezifische Herausforderungen:
- Produktkomplexität
Hardwareprodukte bestehen oft aus einer Vielzahl physischer und elektronischer Komponenten, die präzise aufeinander abgestimmt sein müssen. Änderungen an einem Bauteil können komplexe Wechselwirkungen mit anderen Komponenten auslösen, was Iterationen schwieriger macht. - Längere Iterationszyklen
Während Software in kurzer Zeit geändert, getestet und erneut ausgeliefert werden kann, erfordert Hardwareentwicklung oft längere Zyklen, insbesondere für Prototypenherstellung, Materialbeschaffung und Fertigung. - Kostenintensive Änderungen
Im Gegensatz zur Software, bei der Änderungen hauptsächlich Entwicklungszeit beanspruchen, sind Änderungen in der Hardwareentwicklung mit erheblichen Kosten verbunden, z. B. für neue Werkzeuge oder Materialanpassungen. - Einbindung von Zulieferern
Hardwareentwicklungsprozesse erfordern oft eine enge Zusammenarbeit mit Zulieferern, die eigene Entwicklungszyklen und Abhängigkeiten haben. Diese externe Koordination macht es schwieriger, flexibel auf Änderungen zu reagieren. - Regulatorische Anforderungen
Besonders in Branchen wie der Medizintechnik, Automobilindustrie oder Luft- und Raumfahrt gibt es strenge regulatorische Vorgaben, die umfangreiche Dokumentationen, Prüfungen und Zertifizierungen verlangen. Diese Prozesse lassen sich nur begrenzt in agile Arbeitsweisen integrieren. - Physische Grenzen
Iterative Entwicklungen in der Hardware sind oft durch physikalische Gesetze und Produktionsmöglichkeiten eingeschränkt. Ein Prototyp kann nicht einfach „gepatched“ werden, wie es bei Software der Fall ist.
Ansatzpunkte zur Überwindung der Herausforderungen
- Hybride Ansätze
Eine Kombination aus agilen und traditionellen Methoden, wie z. B. das Stage-Gate-Modell mit agilen Elementen, kann sinnvoll sein. - Rapid Prototyping und Simulation
Der Einsatz von Technologien wie 3D-Druck oder digitalen Zwillingen kann helfen, Iterationszyklen zu verkürzen. - Enge Zusammenarbeit im Team
Cross-funktionale Teams, in denen Entwickler, Zulieferer und regulatorische Experten zusammenarbeiten, können die Abstimmung verbessern. - Agile Prinzipien anpassen
Werte wie Transparenz, regelmäßige Kommunikation und frühes Feedback können auch in der Hardwareentwicklung gewinnbringend umgesetzt werden, selbst wenn die klassischen agilen Methoden nicht 1:1 übernommen werden können.
Erfahren Sie mehr über SAFe for Hardware (HW).
Zielsetzungen
Durch eine ehrliche Bestandsaufnahme wollen wir als Community herausfinden, welche kritischen Faktoren den Anwendungserfolg beeinflussen und den Investitionsschutz sicherstellen.
- Schaffen eines gemeinsamen Verständnisses über den Stand des SAFe-Einsatzes im Hardwarebereich
- Auf dieser Grundlage besprechen der strategischen Bedeutung und definieren von Leitlinien
- Ableiten von kohärenten und praktischen Massnahmen und den dazu notwendigen Netzwerkstrukturen
Folgende Moderatoren begleiten durch den Abend:
Sacha Czudek, Stephan Neck und Frederik Zimmermann, Business Agility Strategists bei Flow Sphere
Agenda
- 17.30 - 18.15 Türöffnung und Begrüssung
- 18.15 - 18.45 Keynote zu den SAFe Neuigkeiten
- 18.45 - 19.30 Gruppensession
- 19.30 - 20.00 Schlussrunde
- 20.00 - 20.30 Apéro
Zielgruppe
- Leiter und Manager im Ingenieurwesen, die Lean-Agile-Praktiken in ihren Organisationen einführen möchten.
- Systemingenieure, Produktmanager und Programmmanager, die für die Bereitstellung hardwarebasierter Lösungen verantwortlich sind.
- Engineering- und Entwicklungsmanager, die für agile Ausführungs- und Coaching-Teams verantwortlich sind, einschließlich Team of Teams.
- Ingenieure (Maschinenbau, Elektrotechnik usw.), die einen Lean-Agile-Ansatz auf ihre aktuellen Praktiken anwenden möchten.
Organisation
- Veranstalter: Flow Sphere SAFe Platinum Partner-Event in Zusammenarbeit mit Scaled Agile inc. (SAI)
- Veranstaltungsort: Zürich
- Verpflegung: Das Apéro wird von Flow Sphere gesponsert.
- Sprache: Deutsch
- Kosten: Der Eintritt ist frei.